In der Vergangenheit hatte die Sauberkeit im Stadtbezirk Porz stetig nachgelassen, was sich besonders in den Grünanlagen mit überquellenden Mülleimern oder auch dreckigen Bürgersteigen zeigte. Mit einem Brandbrief und einer Demonstration für Sauberkeit vor dem Porzer Rathaus machte die Vernetzung der Porzer Bürgervereine zu Jahresbeginn auf die zunehmende Vermüllung aufmerksam und forderte Verwaltung und Politik zur Verbesserung der Situation auf.
Das Porzer Ratsmitglied und Fraktionsvorsitzende der SPD im Kölner Stadtrat, Christian Joisten, nahm diese Aktionen zum Anlass die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) und Vernetzung der Bürgervereine in einem persönlichen Dialog schnellstmöglich zusammenzubringen. Durch den folgenden Austausch im Runden Tisch Müll zwischen den Bürgervereinen mit der AWB konnte beispielsweise mit der Entkopplung der Entleerung der Müllbehälter von der Straßenreinigung ein erster Erfolg erzielt werden. Außerdem wurde mit der „Müll-Ampel“ ein Kölner Pilotprojekt im Stadtbezirk Porz ins Leben gerufen, so dass dort öffentliche Mülleimer nach Ampelfarben eingruppiert werden. Die Farbe Rot gilt dabei für Müllbehälter, die regelmäßig überquellen, die Farbe Gelb für solche, bei denen das immer mal wieder vorkommt und die Farbe Grün für die, bei denen die aktuelle Leerungsintervalle ausreichen. Die Vernetzung der Porzer Bürgervereine wird außerdem in Zusammenarbeit mit der AWB eine Informationskampagne zur Pflicht der Reinigung der Bürgersteige durch die örtlichen Anlieger auflegen.
„Ich freue mich, dass ich zwischen der Vernetzung der Bürgervereine und der AWB vermitteln konnte und wir dank des stetigen Austauschs auf einem guten Weg zur Verbesserung der Sauberkeit in Porz sind“, fasste Christian Joisten die aktuelle Situation zusammen.