
Fortschritte für den Poller Marktplatz: Wie Ratsherr Frank Schneider (SPD) mitteilt, konnte in der vergangenen Woche die Einsaat und Neubepflanzung des Poller Marktplatzes abgeschlossen werden. Damit wurde der Beschluss der Porzer Bezirksvertretung umgesetzt, diese Maßnahme im Rahmen der Stadtverschönerungs-Maßnahmen durchzuführen. Bei diesen steht jedem Stadtbezirk ein Betrag von 100.000 Euro aus der Kulturförderabgabe der Stadt Köln zur Verfügung.
Schneider zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung: Zunächst mal ist das ein wichtiger Schritt bei unserem großen Vorhaben, den Marktplatz belebter und beliebter zu machen. Die neue, flache Bepflanzung macht den Platz einsehbar und ermöglicht damit die soziale Kontrolle. Zudem ist das Ergebnis wirklich schön geworden und kann sich sehen lassen. Die neue Platzgestaltung umfasst eine Bepflanzung mit Bodendeckern und Blumen an der Seite zur Siegburger Straße sowie Rasenfläche auf den drei anderen Seiten des Platzes, die den Vorteil der leichten Pflege mit sich bringt. Damit soll der Platz in Zukunft dauerhaft einen gepflegten Eindruck hinterlassen.
Die Initiativen zur Belebung des Poller Marktplatzes gehen auf eine Bürgerversammlung im März 2010 zurück, bei der sich auf Einladung der SPD viele Ideen für eine Umgestaltung und bessere Nutzung des Poller Marktplatzes ergeben hatten. Schneider: Seitdem hat es eine Vielzahl von Initiativen und mehrere Anträge in der Bezirksvertretung gegeben, um in vielen kleinen Schritten den Platz zu verschönern und der Bevölkerung zurück zu geben. Uns war aber von Anfang an wichtig, dies in Zusammenarbeit mit den Bürgern, Vereinen und allen Parteien zu gestalten.
Schneider hob nun die Rolle von engagierten Bürgerinnen und Bürgern bei der Begrünung besonders hervor: Eine kleine Gruppe von Pollerinnen und Pollern um Angela Rüschen und Walter Breuer hat schon vor einigen Wochen in Absprache mit der Verwaltung das Beet an der Ecke zur Straßenbahn mit Blumen bepflanzt. Auch jetzt haben sie einiges beigetragen, indem sie für die Pflanzen an der vorderen Seite zur Siegburger Straße hin Sponsoren gefunden haben. Ich finde es klasse, dass immer mehr Menschen hier den Platz auch als ihren Platz begreifen und bereit sind, aktiv daran mitzuarbeiten. Beim Sponsor handelt es sich um die Gartenbaufirma Michael Roettger aus Köln-Poll.
Auch die Rolle der Stadtverwaltung möchte der Ratsherr positiv gewertet wissen: Ein ausdrücklicher Dank geht auch an das Grünflächenamt, dass nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Finanzierung nun sehr aktiv war, sich mehrmals mit uns vor Ort getroffen hat und dafür gesorgt hat, dass der Platz noch dieses Jahr bepflanzt werden kann. Das ist mitentscheidend dafür, dass wir hier in Poll nicht bis zum Frühjahr mit einem Schandfleck leben müssen, sondern ein kleines Schmuckstück haben. Schneider hob sowohl die Rolle der Stadtgärtnerei als auch der Abteilung Landschaftsgartenbau mit ihren Auszubildenden hervor, die bis zum Frühjahr die Pflege übernehmen, wodurch Kosten gesenkt und eine schnelle Realisierung gewährleistet werden konnten. Schneider: Verwaltung, Politik und Bürger haben mit diesem Projekt demonstriert, wie gute Zusammenarbeit praktiziert und zum Wohle der Bürger gelebt werden kann.
Laut Schneider stehen als nächste Schritte nun die Sicherungsmaßnahmen rund um den Brunnen sowie die Verlegung des Taxistandes an; letztere ist für eine Renovierung des Spielplatzes die notwendige Voraussetzung. Schneider: Ein schön gestalteter Spielplatz in Kombination mit einer funktionierenden Außengastronomie auf einem einsehbaren, schön begrünten Platz als Ortsmittelpunkt ist unsere Vision, für die wir weiter geduldig in kleinen Schritten arbeiten werden.