Poller Marktplatz-Café kommt

Frank Schneider, Ratskandidat
Ratsherr Frank Schneider.

Auf dem Poller Marktplatz wird es demnächst möglich sein, Eis zu essen und Café zu trinken: Wie Bezirksvertreter Simon Bujanowski (SPD) mitteilt, berichtete die Verwaltung in der Sitzung der Porzer Bezirksvertretung am vergangenen Dienstag, dass die hierfür benötigte Sondergenehmigung erteilt worden ist und somit auf dem zentralen Poller Platz direkt an der KVB-Haltestelle Salmstraße kurzfristig Außengastronomie möglich wird.

Vor Ort wurde die Entscheidung äußerst positiv aufgenommen. Ratsherr Frank Schneider (SPD) sagte: „Ich freue mich sehr, dass wir schon diesen Sommer ein Café auf dem Marktplatz haben werden. Das ist toll für alle Pollerinnen und Poller, nicht nur, weil wir jetzt eine attraktive Außengastronomie bekommen, sondern auch, weil der Poller Ortsmittelpunkt dadurch wesentlich aufgewertet wird. Daran arbeiten wir mit einem breiten Bündnis aus Bürgern, Vereinen und Parteien ja schon seit über einem Jahr.“ Die Idee zur Außengastronomie stammt aus einer Bürgerversammlung zum Marktplatz im März 2010, zu der die Poller SPD eingeladen hatte.

Das Eiscafé wird durch den Besitzer des Café Rialto auf der Siegburger Straße, Luca Gottardi, betrieben. Gottardi sagte: „Ich freue mich sehr, dass es geklappt hat. Im April möchte ich an einigen Wochenenden testen und dann ab dem 1. Mai täglich das Café auf dem Marktplatz öffnen – außer natürlich bei schlechtem Wetter. Ich hoffe, dass es gut angenommen wird und lade alle Bürgerinnen und Bürger in das neue Café ein! Vielen Dank auch an einzelne Leute aus der Politik, die mich sehr unterstützt haben.“ Die Mitglieder der Bezirksvertretung Porz kündigten am Dienstag spontan ihren Besuch an.

Gleichzeitig beschloss die Bezirksvertretung auf Initiative der SPD, die fällige Neubepflanzung des Markplatzes aus den Mitteln zur Stadtverschönerung bereitzustellen, die durch die Einnahmen aus der Kulturförderabgabe finanziert werden. Bujanowski, zugleich Ortsvereinsvorsitzender der SPD in Poll, Ensen und Westhoven, sagte: „Wir bedanken uns ausdrücklich bei der Verwaltung, dass die Genehmigung der Außengastronomie so reibungslos geklappt hat Umso mehr drängen wir nun darauf, dass der Platz auch wieder grün wird, damit wir ein rundes und stimmiges Bild haben.“