Jochen Ott leitet „Runden Tisch Schule“

Jochen Ott leitet Runden Tisch Schule
Jochen Ott leitet Runden Tisch Schule

Kölns Dezernentin für Jugend, Schule und Sport, Frau Dr. Agnes Klein, stellte die aktuellen Kölner Anträge zur Teilnahme am landesweiten Modellprojekt „Gemeinschaftsschulen“ für die drei Hauptschulen Rochusstraße (Bickendorf), Ferdinandstraße (Mülheim) und Wuppertaler Straße (Buchheim) vor. Derzeit lägen aus hiesigem Wahlkreisbereich keine Teilnahmebewerbungen vor, diese könnten jedoch noch bis Jahresende von der Stadt Köln bei der Bezirksregierung eingereicht werden. Mit den Genehmigungen rechne man kurzfristig, so dass wir ab etwa Mitte Januar mit drei neue Gemeinschaftsschulen an den Start gehen“, so Agnes Klein.

MdL Jochen Ott wünschte sich als gemeinsames Ziel des Runden Tisches, Schulen und Elternschaft, aber auch der Stadt Hilfestellung bei der Gestaltung der Schullandschaft und des Bildungssystems zur Verwirklichung des „längeren gemeinsamen Lernens“ zu geben. Dabei sei es ebenso unverzichtbar, an allen Schulen bestehende Defizite aufzuzeigen und auf deren Verbesserung hinzuwirken. Ott sprach in diesem Zusammenhang von einem „Instandsetzungsstau mit Baurückständen in Höhe von 1 Mrd. Euro an Kölner Schulen, wobei alleine 21 Mio. Euro für dringende notwendige Toilettensanierungen benötigt werden“.

„Die Lehrer machen sich kaputt und können doch längst nicht mehr alle gestellten Anforderungen erfüllen, weil es an Lehrerstellen zuhauf mangelt“, klagten anwesende Schulleiter. Außerdem bestehe ein großer Schulleitermangel, weil viele Stellen unbesetzt bleiben.

„Ich kenne keine einzige Kölner Schule, die noch ohne ehrenamtliches Engagement der Eltern funktioniert“, brachte es eine Schulpflegschaftsvorsitzende aus Porz auf den Punkt.

Die neue Landesregierung sei sich bewusst, dass die Verbesserung des Bildungs- und Schulsystems als zentrales Thema des Koalitionsvertrages zwischen SPD und Grünen im NRW-Landtag nur mit entsprechender Mittelausstattung z. B. für zusätzliche Lehrerstellen und Sekretariatskräfte zur Entlastung insbesondere der Schulleiter von administrativen Aufgaben erreicht werden kann.

„Die hierfür erforderlichen Umschichtungen haben wir mit dem vorliegenden Nachtragshaushalt vorgesehen, so dass die richtigen Weichen gestellt sind“, so Jochen Ott.

Und genau zu diesen Themen, Klassengrößen sowie Ausstattung und Fragen zum Ganztag, findet die Fortsetzung des „Runden Tisches Schule“ im nächsten Frühjahr mit einem Vertreter des Fachministeriums im größeren Kreis statt, denn von den angemeldeten 35 Teilnehmern mussten viele ihre Teilnahme wegen Straßenglätte absagen.

„Ich habe mich über die hohe Resonanz und die konstruktive Diskussion gefreut, weil es zeigt, dass man Veränderungen besser gemeinsam erreichen kann, und dass wir diese dezentralen Entwicklungen jeweils vor Ort zusammen mit allen Beteiligten gestalten müssen“, hob Jochen Ott als Fazit der zweistündigen Konferenz hervor.

Der Runde Tisch im Video: