Kein „Neverland“ am Senkelsgraben

Bolzplatz-Inspektion
Bolzplatz-Inspektion
Spielplatz-Inspektion
Spielplatz-Inspektion

Im gemeinsamen Ortstermin mit der Leiterin des Amtes für Kinderinteressen Dorothea John und Sachbearbeiter Bernd Schulz war man sich zunächst einig darüber, wie der von den Spielplatzpaten der Juso-AG betreute Bolzplatz am sinnvollsten gestaltet werden soll:

Die zwei vorhandenen Metalltore werden rund 30 m in südliche Richtung auf den neuen Rasenplatz versetzt, um so die Geräusche für die nahe Anwohnerschaft zu minimieren. Die zweite Platzhälfte soll nun kurzfristig ebenfalls neu eingesät werden, wobei die zusätzlich geplanten beiden neuen Metalltore im Einvernehmen aller Beteiligten ihren künftigen Standort in Veedelsnähe erhalten sollen.

Desgleichen konnte Einigung darüber erzielt werden, dass die vorhandenen "versteckten" Sitzecken und Bänke hinter den Büschen des Gehweges vom Zaun des Kindergartens in den einsehbaren Außenbereich des sanierungsbedürftigen Rollschuhplatzes umgesiedelt werden sollten. Frau John stellte zudem in Aussicht, den Platz aus Mitteln für die Herrichtung von Rollerskateflächen im nächsten Jahr wieder instandsetzen zu lassen.

Besonderer Handlungsbedarf wurde im Bereich des städtischen Kinderspielplatzes rund um den Hang der ehemaligen Rutschbahn gesehen. Hier wird von Seiten der Stadt geprüft, ob der vorhandene Wildwuchs der Böschung entlang der Lärmschutzwand beschnitten werden kann, um die Einsehbarkeit des Geländes zu verbessern und die vorhandenen "dunklen Ecken" hinter der Spielfläche zu beseitigen.

Zur Optimierung der gesamten Spielplatzfläche regte Frau John ein Planungskonzept der Stadt an, das gemeinsam mit Anwohnern, Bürgerverein sowie unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen noch im Herbst diesen Jahres entwickelt werden soll. Hierbei wird auch geprüft, ob der verwahrloste Hang wieder eine neue große Hangrutsche als Ersatz für die im letzten Jahr entfernte Rutschbahn erhält.

Der Vorsitzende des Bürgervereins Herbert Gellings sagte einen finanziellen Beitrag zur Verschönerung des Spielplatzes aus den Spendenmitteln von Guido Cantz in Höhe von 10.000 Euro zu; dieser Betrag wird ebenso wie weitere 10.000 Euro zwecks Investition in den Spielplatz in Lind vom Bürgerverein als zweckgebundene Schenkung der Stadt zur Verfügung gestellt.

Ratskandidat Christian Joisten dankte den Vertretern der Stadt und des Bürgervereins für die zugesagte Hilfe bei der Neugestaltung des Grünzuges:

"Es freut mich, dass es uns gelungen ist, gemeinsam mit allen Beteiligten dafür zu sorgen, dass der Grünzug Senkelsgraben nicht weiter zum "Niemandsland" verkommt, sondern stattdessen das Umfeld rund um den Bauspielplatz endlich für Anwohner, Kinder und Jugendliche verschönert und ertüchtigt wird."

In einem weiteren Termin mit Vertretern des Grünflächenamtes und den Abfallwirtschaftbetrieben der Stadt will Joisten im nächsten Schritt für zusätzliche und erneuerte Abfallbehälter sorgen.

Im anschließenden Gespräch auf dem Gelände des Bauspielplatzes zeigte sich Frau John besonders vom Spiel- und Freizeitangebot des Fördervereines am Senkelsgraben beeindruckt. Bei der gemeinsamen Mittagsmahlzeit mit etwa 50 Kindern sowie Eltern, freiwilligen Helfern und dem Betreuerteam des Fördervereins erläuterte Vereinsvorsitzende Marion Tillmann das Freizeit- und Ferienangebot für Kinder und Jugendliche und verwies dabei auf finanzielle und personelle Engpässe bei weiterhin steigendem Versorgungsbedarf. Auch hier sagte die Leiterin des Amtes für Kinderinteressen Unterstützung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Förderverein zu:

"Es darf nicht sein, dass der Küchenbetrieb bei Ausfall der dort ausschließlich tätigen ehrenamtlichen Helfer geschlossen werden muss und die Kinder ohne warme Mittagsmahlzeit nach Hause geschickt werden", unterstrich Frau John den Bedarf für eine bezahlte Küchenkraft, die Marion Tillmann für das Betriebsjahr 2010 bei entsprechender Aufstockung der städtischen Regelförderung beantragen will.

Dazu Christian Joisten: "Das diesjährige Sommer- und Jubiläumsfest zur Feier des 30-jährigen Bestehens des Bauspielplatzes werde ich mit dem Förderverein zum Anlass nehmen, die zuständige Jugenddezernentin Frau Dr. Agnes Klein einzuladen, um Handlungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Engpässen und zur Sicherstellung des vorbildlichen Angebotes entsprechend meinem Wahlprogramm zu erörtern …"