
Die ehemals städtische Einrichtung, der aus der Ferienmaßnahme Schlumpfheide entstandene Bauspielplatz Senkelsgraben, der mangels städtischer Finanzmittel 1994 von einem privaten Förderverein geführt, beklagt den zunehmenden Verfall der städtischen Anlage und Bauten. Die Unterhaltung und Sanierung an Dach und Fach kann alleine aus Mitteln der Mitgliedsbeiträge mit denen Personal-, Strom-, Wasser-, Verpflegungs- und alle Sachkosten bestritten werden müssen – nicht gewährleistet werden, weshalb sich der Vorstand zu Beginn des Jahres an die Behörden gewandt hatte. Eigentümer der Anlage ist weiterhin die Stadt Köln.
Das Hilfeersuchen beim Land blieb allerdings bisher ebenfalls erfolglos. Der gestellte Antrag wurde von der Landesregierung in Düsseldorf negativ beschieden, da die Haushaltslage keine Mittel für neue Förderprojekte vorsieht auch dann nicht, wenn es sich wie beim Bauspielplatz Senkelsgraben um eine anerkannte Kinder- und Jugendeinrichtung handelt, die unter pädagogischen wie erzieherischen Aspekten vorbildlichen Charakter besitzt und insbesondere Kinder sozialschwacher Familien eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung ermöglicht.
Zu Beginn diesen Jahres hatte sich der Vereinsvorstand an die Stadt Köln als Eigentümerin der Anlage gewandt, um mit Jugendamt und Amt für Kinderinteressen nach Lösungen zur Fortführung der für viele Kinder wichtigen Spielstätte in Wahnheide zu suchen. Eine Inspektion der städtischen Schmutzwassergrube hatte ergeben, dass die Abwasserentsorgung nicht mehr zeitgemäß ist.
Darauf hin wurde die Stadt von der Unteren Wasserbehörde des Landes formell aufgefordert, ihr Grundstück an die nahe gelegene Kanalisation des Senkelsgrabens anzuschließen. Die von der Stadt geschätzten Anschlusskosten von ca. 30.000 Euro stellen den Verein vor ein schier unlösbares Problem:
Trotz aller vorangegangenen, zeitnahen Bemühungen seit März 2007 wurde dem Verein durch das Jugendamt mitgeteilt das die zugesagten Finanzmittel nicht zur Verfügung stehen.
Diese Finanzmittel sind jedoch Grundvoraussetzung für den vom Förderverein gewünschten Mietvertrag und in Folge dessen für die Betriebseröffnung im März 2008.
Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass der Bauspielplatz Senkelsgraben seine wertvolle Arbeit im März diesen Jahres aufnehmen kann.