
Die Umgestaltung der Porzer Innenstadt und die Verlängerung der Linie 7 waren in der Bezirksvertretung wieder Themen bei der Diskussion des Kölner Haushaltsentwurfs. Dies berichtet der KÖLNER STADTANZEIGER im Lokalteil Porz vom 20.12.2007. Über eine Stunde lang sprachen die Vertreter der vier Fraktionen SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und Pro Köln sowie die beiden Einzelmandatsträger von FDP und Die Linke.
Dass die Parteien dabei vor allem die Gelegenheit nutzten, um ihre Spitzen in Richtung politische Gegner zu verteilen und eigenen Erfolge zu betonen, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, so der KÖLNER STADTANZEIGER.
Wörtlich schreibt das Blatt:
"Am Ende richteten die Parteien dann doch noch den Blick nach vorne und ergänzten den Kölner Haushaltsplan-Entwurf um ihre eigenen Vorstellungen. So forderte die CDU vor allem finanzielle Mittel – für die Umgestaltung der Porzer Innenstadt, für die Umgehungsstraße Zündorf, für den Ausbau des Hochkreuzes auf der Frankfurter Straße und für die erweiterte Parkpalette am S-Bahnhof Wahn. …
Ebenfalls mehr Geld forderten die Sozialdemokraten. So sollen der Bauspielplatz Senkelsgraben finanziell gefördert und mehr Mittel zur Unterhaltung und Pflege von Grünanlagen im Stadtbezirk bereitgestellt werden. Außerdem soll die Verwaltung die Planungen zur Verlängerung der Linie 7 bis zur Ranzeler Straße wieder aufnehmen und die Realisierung ’schnellstens ermöglichen’…"