Resolution der Porzer/Poller SPD gegen den Nazi-Aufmarsch in Porz am 04.03.2006

SPD Stadtbezirk Porz/Poll

Am 04.03.2006 ist eine Neonazistische Demonstration in Porz gegen den Neubau des türkischen Gemeindezentrums des Porzer Moscheevereins Mevlana-Camii e.V. beantragt worden.

Der SPD-Stadtbezirk Porz/Poll verurteilt den volksverhetzenden Naziaufmarsch in Porz auf das schärfste!
In Porz leben Menschen verschiedener Herkunft und Religion. Wir alle gemeinsam haben das Recht, die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit zu verwirklichen. Deshalb verurteilen wir auf das Entschiedenste die Versuche der neonazistischen Kräfte, die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt zu spalten und einzelne Gruppen zu diskriminieren. Besonders in Porz besteht eine vielfältige Zusammen­arbeit (Beispiel Porzer Kulturtage) zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten.

Dass die nationalsozialistisch gesinnten Kameradschaften, die den Aufmarsch organisieren, gleichzeitig versuchen, ihr geschichtsverfälschendes Gedankengut zu verbreiten, zeigt ihr Plan, den sie bei dem am gleichen Tage stattfindenden Aufmarsch in Ehrenfeld verfolgen:
Hier soll der Aufmarsch an der Gedenkstätte für die von den Nationalsozialisten ermordeten Edelweißpiraten beginnen und deren Schicksal relativiert werden.

Wir fordern die zuständigen Behörden auf, wenn unter rechtsstaatlichen Gesichtspunkten irgendmöglich, die geplanten Veranstaltungen zu verbieten!

Wir rufen aber vor allem die Porzer Bevölkerung auf, sich an der Veranstaltung

"Köln stellt sich quer"

am Samstag, den 04.03.2006 ab 14:00 Uhr

vor der Sparkasse in Porz-Mitte

zu beteiligen, um damit ein deutliches Zeichen gegen nationalsozialistische und rassistisches Gedankengut zu setzen!

gez.
Ingo Jureck
Vorsitzender
SPD-Stadtbezirk Porz/Poll

Hans-Gerd Ervens
stlv. Bezirksbürgermeister Porz

Willi Stadoll
Vorsitzender
SPD-Fraktion in der
Bezirksvertretung Porz