Porz Glasklar

PORZ NA KLAR, GLASKLAR

Seit September 1995 fordern wir auf allen politischen Ebenen in Porz und in Köln ein Entwicklungskonzept für das Bezirkszentrum Porz.

Bis heute ist nichts sichtbares geschehen!

Ist die Kooperationsbereitschaft zwischen den Betroffenen noch vorhanden?
Was macht die schwarz-grün geführte Stadtverwaltung eigentlich?
Offensichtlich sind die Beteiligten in der Schwarz-Grünen Politik sosehr mit sich selbst beschäftigt das die Porzerinnen und Porzer mal wieder auf der Strecke bleiben!

Da sind zum einen die Schandflecke in der Porzer City die immer noch nicht planerisch angegangen wurden, z.B. Grundstück gegenüber Hauptstraße 327, Grundstück Ernst-Mühlendyck-Straße/Hauptstraße um zwei Punkte des umfangreichen Maßnahmenkatalogs der seit geraumer Zeit der Verwaltung vorliegt!

Auch nach Abbruch des Parkhauses und Fertigstellung des City-Centers-Porz bestehen weiterhin eine Vielzahl von städtebaulichen Mängeln im Stadtkern.

Darüber hinaus sind uns derzeit keine weiteren Maßnahmen der Stadtverwaltung bekannt, die auf ein schlüssiges Entwicklungskonzept von Porz–Mitte hinweisen.

Natürlich sind wir uns bewusst wie viele Anträge der Politik im Stadtbezirk und im Rat zu diesen Themen gestellt worden sind! Aber alle diese politischen Aktionen hat die schwarz-grün geführte Verwaltung bisher sehr robust überstanden! Nichts geschieht! Die Verantwortlichkeit liegt hierfür eindeutig in der Führung der Verwaltung!

Es kann doch nicht sein, das alle für Porz wichtigen Projekte auf Eis gelegt, immer neue Projekte hochgerissen werden ohne die begonnenen Aktivitäten zu Ende zu führen, meint Willi Stadoll, SPD-Fraktionsvorsitzender in der Porzer Bezirksvertretung. Das ist reiner Aktionismus!

Wir wollen das die begonnenen Projekte zu Ende geführt werden!

Daneben wollen wir, das alle an der Attraktivierung der Porzer Einkaufsmeile interessierten zusammengeführt werden und gemeinsam zu einer einheitlichen Meinung gelangen, um für Porz zu werben.

Dazu wurde die Innenstadtgemeinschaft Porz, das Bürgeramt Porz, das Amt für Wirtschaftsförderung das Institut für Stadtmarketing des Landes NRW und das Kulturamt der Stadt Köln zusammengeführt um Ideen zu entwickeln wie die Attraktivität von Porz City verbessert werden kann.(vgl. Antrag SPD-Fraktion Köln-Porz 13.05.2003)

Es muss doch möglich sein eine bunte Vielfalt wie z.B. Künstlerische Postkarten, Geschenkartikel, Antiquitäten, Glasarbeiten u.ä. nach Porz zu bringen.

Wir sind eine Glasstadt, sagte Stadoll, Porz ist geprägt durch Firmen wie die Rezag, die Vegla und natürlich St.Gobain. Weshalb soll es nicht möglich sein diese Porzer Identität in Events umzusetzen und vom Glas-Kunsthandwerker bis zum beschichteten Fensterglas (PV-Module) die gesamte Palette zu präsentieren.
Diese Stadtteil-Identität fördernde Events hätten den Charm, das es von allen als ein gemeinsames Konzept verstanden würde und alle mitmachen!

Nach dem Motto; PORZ NA KlAR, GLASKLAR!